Ausbildung am WZL

  Auszubildende vor einer Maschine © WZL  

Ausbildung am WZL

Neben einer hervorragenden akdamemischen Ausbildung bietet das Werkzeugmaschinenlabor aufgrund der Forschungsnähe auch für Sie als Auszubildende Vorteile. Dank modernster Technologien arbeiten Sie am WZL immer auf dem neuesten Stand und erfahren so eine forschungsorientierte und zugleich praxisnahe Ausbildung, die sich auszahlt: Zahlreiche Auszubildende legen ihre Abschlussprüfungen am WZL der RWTH Aachen mit Erfolg ab und starten so bestens ausgerüstet in ein erfolgreiches Berufsleben.

Erfahren Sie mehr über eine Berufsausbildung an der RWTH Aachen.

 

Ausbildungsberufe am WZL

 

Mathematisch-technische/r Softwareentwickler/in

Eine besondere Stärke des Lehrstuhls für Produktionssystematik besteht in der engen Verbindung von ingenieurwissenschaftlicher und betriebswirtschaftlicher Forschung, die in Projekten zur Unterstützung von produzierenden Unternehmen weitergegeben und vertieft wird. Dabei unterstützen die Mathematische-technischen Softwareentwickler insbesondere durch Programmierung von Web-Tools die Projektbearbeitung. In unserer Demonstrationsfabrik erproben wir schon heute praxistaugliche Lösungsansätze im Sinne von Industrie 4.0 und erarbeiten passgenaue Konzepte für ein Unternehmen.

  • Lernen, wie man anspruchsvolle Softwarelösungen im Industrieumfeld entwickelt
  • Mitarbeiten in nationalen und internationalen Forschungsprojekten
  • Selbstständiges Arbeiten mit innovativen Technologien
  • Arbeiten im Team, das dir mit Rat und Tat zur Seite steht

Arbeitsumgebung

Wir sind ein innovatives Team aus Ingenieuren, MATSEs und mehreren MATSE-Azubis aus allen Jahrgängen. Wir pflegen ein freunschaftliches Miteinander und unterstützen uns gegenseitig. Bei uns gibt es wöchentliche Azubitreffen, Erstattung der Studienbeiträge und attraktive Ausbildungsvergütung. Oft trifft man sich in der Kaffeeküche bei kostenlosem Kaffee und Wasser in unseren neuen Räumlichenkeit auf dem Campus Melaten.

Wir arbeiten mit professionellen Arbeitsumgebungen nach dem DevOps-Vorgehen. Dazu gehören Git und Netbeans und die jeweils neueste Java-Version. Wir haben hier die Gelegenheit Forschung und Industrie im Umfeld von Informatik und Produktion zu verbinden und das in der Demonstrationsfabrik zu erproben.

Voraussetzungen

  • Gutes Abitur
  • Selbstständigkeit, Engagement, Eigeninitiative und persönliche Belastbarkeit
  • Sehr gute Kommunikationsfähigkeit und Teamfähigkeit
  • Kreativität und Faszination an der digitalen Welt
  • Neugier, Wissenshunger und Informationsdurst

Für weitere Informationen können Sie sich an Olga Wolf wenden.

 

Fachinformatiker / -innen Systemintegration

Im Rahmen der dreijährigen Ausbildung lernen Fachinformatiker/-innen, fachspezifische Anforderungen in komplexe Hard- und Softwaresysteme umzusetzen. Sie analysieren, planen und realisieren informations- und telekommunikationstechnische Systeme. Fachinformatiker/-innen führen neue oder modifizierte Systeme der IT-Technik ein. Unseren Benutzern stehen Sie für die fachliche Beratung, Betreuung und Schulung zur Verfügung. Typische Einsatzgebiete an unserem Institut in der Fachrichtung Systemintegration sind zum Beispiel Arbeiten bei unseren Netzwerken, Client/Server-Systemen und Support der User aus den verschiedenen Abteilungen.

Für weitere Informationen können Sie sich an Andreas Borgmann wenden.

 

Industriemechaniker / -innen, Feingerätebau

Industriemechaniker/-innen lernen in der dreieinhalbjährigen dualen Ausbildung die Herstellung von Teilen, Baugruppen, Vorrichtungen, Apparaturen und Kleinmaschinen. Dabei wird ihnen vermittelt, Konstruktions-zeichnungen, Skizzen und perspektivische Darstellungen zu lesen, selbst anzufertigen und danach zu arbeiten. Sie lernen ein breites Spektrum an Werkstoffen kennen, deren Eigenschaften und Einsatzgebiete sowie die Möglichkeiten, diese zu bearbeiten. Auch Verbindungstechniken wie Schweißen, Löten, Kleben etc. werden vermittelt. Um den neuen Technologien gerecht zu werden, erlangen unsere Auszubildenden auch grundlegende Fertigkeiten und Kenntnisse im Bereich der Steuerungs- und Regelungstechnik moderner Produktionsmaschinen.

Die Ausbildung wird in der institutseigenen Lehrwerkstatt durchgeführt, einer in dieser Form an der RWTH einzigartigen Lernumgebung. Neben diversen konventionellen Maschinen stehen den Auszubildenden hier ebenfalls zwei moderne CNC-Maschinen zur Verfügung, welche ausschließlich für den Lehrbetrieb genutzt werden. Durch die enge Zusammenarbeit mit der mechanischen Werkstatt werden die Auszubildenden schon frühzeitig in die Fertigungsprozesse und Arbeitsabläufe einer modernen Produktion eingebunden und somit optimal auf Ihr späteres Berufsleben vorbereitet. Nicht selten können wir unseren Absolventen attraktive Übernahmeangebote nach Ihrer Ausbildung offerieren.

Für weitere Informationen können Sie sich an Timo Schönenberg wenden.

 

 

Elektroniker / -innen für Geräte und Systeme

Elektroniker/-innen für Geräte und Systeme stellen bei uns am Institut Komponenten und Geräte für Maschinen und Prüfstände her, nehmen sie in Betrieb und halten sie in Stand. Typische Einsatzfelder sind informations- und kommunikationstechnische Geräte, Systemkomponenten von Werkzeugmaschinen, Sensoren, Aktoren, Mikrosysteme sowie Mess- und Prüftechnik.

Im Rahmen der dreieinhalbjährigen Ausbildung lernen Sie ihre Tätigkeiten unter Beachtung der einschlägigen Vorschriften und Sicherheitsbestimmungen selbständig auszuführen und stimmen Ihre Arbeit mit vor- und nachgelagerten Entwicklungsabteilungen ab. Dabei arbeiten Sie häufig im Team.

Für weitere Informationen können Sie sich an Thomas Jansen wenden.

 

Bürokauffrau/-mann

Während Ihrer Ausbildung zur Bürokauffrau oder zum Bürokaufmann am WZL durchlaufen Sie alle Abteilungen innerhalb der Buchhaltung unseres Instituts und erhalten so einen umfassenden Einblick in die verschiedenen Bereiche und Tätigkeitsfelder. Diese reichen von organisatorischen Aufgaben bis hin zu verwaltenden Tätigkeiten.

Für weitere Informationen können Sie sich an Andrea Vogler wenden.