Schleiftechnik

Kontakt

Telefon

work
+49 241 80 20393

E-Mail

E-Mail
 

Kompetenzfelder

Am Lehrstuhl für Technologie der Fertigungsverfahren erforschen wir die Prozesstechnologien der Zukunft, grundlagenorientiert und industrienah. Die Abteilung Schleiftechnik verfügt über eine jahrzehntelange Expertise im Bereich der Fertigungstechnologien Flach- und Profilschleifen, Werkzeugschleifen, Außenrundschleifen – zwischen Spitzen und spitzenlos – sowie Gleit- und Strömungsschleifen.

Die vier Forschungsschwerpunkte der Abteilung liegen in der Schleifbearbeitung neuer und innovativer Werkstoffe und der Werkstoffcharakterisierung, in der wissensbasierten Prozessauslegung- und –optimierung, in der Digitalisierung von Schleifprozessen sowie in der Erforschung und Realisierung funktionaler Oberflächen durch Schleif-und Finishingprozesse. Die Abteilung Schleiftechnik verfügt über einen der modernsten und umfangreichsten Forschungsmaschinenparks für die Schleiftechnik in Europa.

 

Dienstleistungen

Wissenschaftler Urheberrecht: © Winandy Hochentwickelte Schleifprozesse weiter optimieren – ermöglicht durch den Forschungsmaschinenpark und die Expertise der Abteilung Schleiftechnik

Fehleranalyse und -optimierung

Analyse bestehender Schleifprozesse und Ableitung von Optimierungsmaßnahmen zur Effizienzsteigerung und Kostenreduktion anhand von Audits und Einbeziehung unseres Experten-Netzwerks.

Werkstoff- und Technologiescreening

Systematische Identifikation von Trends hinsichtlich neuer Werkstoffe oder Maschinenkomponenten und -konzepten in der Schleiftechnik sowie Ableitung von Handlungsempfehlungen für die Industriezweige in der Schleiftechnik auf

Wunsch inklusive Markt- und Kundenanalysen

Experimentelle Schleifuntersuchungen auf hochmodernen Schleifmaschinen
Durchführung von experimentellen Schleifuntersuchungen auf unseren hochmodernen Schleifmaschinen mit Prozesszustandsgrößenüberwachung zur systematischen Analyse und Bewertung des Einsatzverhaltens von Werkzeug, Werkstoff, Kühlschmierstoff und Systemkomponenten. Erfassung der Prozessergebnisse mit taktiler und optischer Messtechnik und auf Wunsch Randzonenanalyse im hauseigenen Werkstoffanalyselabor (Versuchsplanung und Umfang werden individuell mit dem Kunden abgestimmt)

  Skizze Die Abteilung Schleiftechnik erforscht Schleiftechnologien der Zukunft von den Grundlagen bis zum industriellen Einsatz

Auslegung von Schleifprozessen

Auf die jeweilige Anwendung bezogene methodische Auswahl der bestgeeignetsten Schleifmaschinen, Schleif- und Abrichtwerkzeuge, Schleifprozessparameter und Kühlschmierstoffstrategien durch systematische Schleifuntersuchungen auf hochmodernen und industrieüblichen Schleifmaschinen

Bewertung von Schleifprozessen

Datenbasierte Bewertung der Wirtschaftlichkeit, der Bauteilqualität oder/und der ökologischen Nachhaltigkeit von Schleifprozessen anhand selbstentwickelter und etablierter Soft- und Hardware

Benchmarking

Methodisches Benchmarking von neu entwickelten Schleifprozesskomponenten (Umfassende Datenbank mit technologischen und organisatorischen Kennzahlen und über 1.000 Datensätzen, nicht älter als 5 Jahre)

 

Netzwerke und Seminare

Arbeitskreise: Schleiftechnik und Werkzeugtechnik

Die gemeinsam mit der WZL Aachen GmbH durchgeführten Arbeitskreise Schleiftechnik (AKS) und Werkzeugtechnik (AKWT) dienen der vertrauensvollen vorwettbewerblichen Forschung ihrer Mitgliedsfirmen und bieten eine Plattform für regen Erfahrungsaustausch zwischen Industrie und Wissenschaft. Bei der Ausrichtung der Forschungsprojekte stehen die Bedürfnisse der Mitgliedsfirmen im Vordergrund.

Der Arbeitskreis Schleiftechnik (AKS) ist ein interdisziplinärer Zusammenschluss von produzierenden Unternehmen (Hersteller von Kornwerkstoffen, Schleifwerkzeugen, Kühlschmierstoffen, Schleifmaschinen sowie Anwender u. a. aus dem Werkzeugbau, der Automobil- und Luftfahrtindustrie oder der Antriebstechnik), die zur gemeinsamen Lösung technologischer, wirtschaftlicher und strategischer Fragestellungen rund um die Schleiftechnik mit dem Werkzeugmaschinenlabor WZL der RWTH Aachen kooperieren. Durch Ableitung industriell verwertbarer Handlungsempfehlungen werden die Mitgliedsfirmen befähigt, Produkt- und Prozessinnovationen frühzeitig im eigenen Unternehmen zu implementieren.

Im Arbeitskreis Werkzeugtechnik (AKWT) werden technologische, wirtschaftliche und strategische Fragestellungen, die alle Schritte der Prozesskette zur Herstellung von Werkzeugen zur Zerspanung mit geometrisch bestimmter Schneide umfassen, systematisch diskutiert und aus ganzheitlicher Sicht auf Herstellung und Einsatz erforscht. Für die Mitglieder des AKWT (Schneidstoffhersteller, Maschinenhersteller, Werkzeugschleifer, Schleifscheibenhersteller, Beschichter und Anwender) wird durch die Lösung industrierelevanter Probleme ein Vorsprung gegenüber dem Wettbewerb generiert.

Seminare: Basisseminar Schleiftechnik und Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen

Den Seminarteilnehmern werden in unserem gemeinsam mit der WZL Aachen GmbH durchgeführten Basisseminar Grundlagenkenntnisse zu Schleif- und Abrichtverfahren, zu Werkzeugen, zu Kühlschmierstoffeinsatz, zu Sensorik und zu Messmitteln vermittelt, um im industriellen Arbeitsalltag Probleme beim Schleifen sowie deren Ursachen besser verstehen und selbstständig lösen zu können. Die vermittelten theoretischen und praktischen Schulungsinhalte richten sich an Anwenderinnen und Anwender der Schleiftechnik, Meisterinnen und Meister, Mitarbeitende im Bereich der Maschinenbedienung und der Werkstattleitung sowie für Personen aus den Abteilungen Arbeitsvorbereitung, Fertigung, Service und Vertrieb.

Einzigartig im deutschsprachigen Raum ist unser gemeinsam mit der WZL Aachen GmbH durchgeführtes Vertiefungsseminar Spitzenlosschleifen. Spitzenlosschleifen gilt aufgrund der Vielzahl an Einflussgrößen als Königsdisziplin der Schleiftechnik. Die Teilnehmerinnen und Teilnehmer erlernen die grundlegenden Zusammenhänge zwischen den Einstellgrößen und den erzeugten Bauteileigenschaften beim Spitzenlosschleifen, um in der eigenen Fertigung Prozesse selbstständig systematisch auslegen und optimieren zu können.

Schleiftagung

Die Schleiftagung in Stuttgart-Fellbach gilt als zentrale Schnittstelle zwischen Forschung und Industrie in der Schleiftechnik. Gemeinsam mit unseren Vortragenden werden aktuelle Fragestellungen zur Ressourcenverknappung und dem ökologischen Wandel der Schleiftechnik diskutiert. Fachvorträge aus Industrie und Forschung informieren über Produkt-und Prozessinnovationen zur nachhaltigen Effizienzsteigerung.

 
Basisseminar Schleiftechnik
Einblick in das Basisseminar Schleiftechnik