Innovationsmanagement

Kontakt

Name

Dr. Maximilian Kuhn

Oberingenieur

Telefon

work
+49 241 80 28196

E-Mail

E-Mail
 

Kompetenzfelder

Innovationen sind essenziell für den nachhaltigen Unternehmenserfolg. Die zunehmende Integration mechanischer, elektrischer und softwaretechnischer Komponenten sowie neue Technologien bieten Möglichkeiten zur Realisierung zukunftsweisender Lösungen. Gleichzeitig nimmt die Verfügbarkeit großer Datenmengen zu, die Unternehmen für sich nutzbar machen können. Aus der zunehmenden Interdisziplinarität in Entwicklungsprojekten sowie immer kürzeren Innovations- und Produktlebenszyklen ergeben sich allerdings auch Herausforderungen.

Um die Potenziale zu heben und die Herausforderungen zu adressieren, beschäftigt sich die Abteilung mit den Themenfeldern Komplexitätsmanagement, Entwicklungsmanagement, Data Intelligence Management sowie dem Prototypenbau. Im Bereich des Komplexitätsmanagements liegt der Fokus auf der Auslegung von Produkten in Form von Modulbaukästen während im Bereich des Entwicklungsmanagements die Anpassung der Entwicklungsprozess an die heutigen Rahmenbedingungen erfolgt. Im Themenfeld Data Intelligence Management steht die Nutzung der Daten für die Unterstützung jeglicher Aktivitäten im Innovationsmanagement im Zentrum. Die Realisierung bzw. Erprobung von Innovation erfolgt schließlich im Prototypenbau. Dieser beschäftigt sich mit der Entwicklung von Methoden und Technologien für eine schnelle und kostengünstige Bereitstellung von Prototypen.

Als führendes Forschungsinstitut forciert das WZL mit der Abteilung die Vernetzung von Experten aus Industrie und Forschung, schafft Akzeptanz durch Partizipation und Neutralität und befähigt Industriepartner durch Methodenkompetenz, Umsetzungsbegleitung sowie Schulungen.

 

Dienstleistungen

Zwei Mitarbeitende Urheberrecht: © WZL

Die Abteilung Innovationsmanagement unterstützt produzierende Unternehmen in den Bereichen des Innovationsmanagements durch Beratung, Forschung und Weiterbildungsangebote.

In den Beratungsprojekten werden partizipativ mit den Kunden Lösungen, Konzepte und Prototypen entwickelt, um Herausforderungen in den Bereichen des Innovationsmanagements zielgerecht zu adressieren. Hierbei steht das methodische, strukturierte und fundierte Vorgehen im Fokus. So gelingt es, die Methoden erfolgreich an Unternehmensspezifika anzupassen, diese nachhaltig in Prozesse zu integrieren sowie den Erfolg über die Zusammenarbeit hinaus sicherzustellen.

Angesiedelt am RWTH Aachen Campus verfügt die Abteilung über ein breites Netzwerk bestehend aus unterschiedlichen Forschungsinstitutionen und Industriepartnern. Unsere Anlauffabrik bietet dabei eine ideale Umgebung für das reale Testen und Qualifizieren von Ideen in einer simulativen Produktionsumgebung.

 

Partner

  • Gemeinsam mit einem Expertennetzwerk aus Industrie und Forschung, der Complexity Community, unterstützt die Complexity Management Academy produzierende Unternehmen bei der Beherrschung von produkt- und prozessinduzierter Komplexität.
  • Gemeinsam mit dem Consortium for Engineering Program Excellence (CEPE) am Massechusetts Institute of Technology (MIT) werden Forschungsthemen im Bereich des Innovationsmanagements mit einem Fokus auf Komplexitätsmanagement, Lean Management und Agilität bearbeitet.
  • Die Anlauffabrik der RWTH Aachen bietet KMU die Möglichkeit ihre Ideen auf mietbaren Montageflächen und Fertigungsmaschinen mit Unterstützung des Kompetenzteams der RWTH prototypisch und vorserienmäßig zu testen.
  • In der Innovation Factory realisieren Unternehmen Innovationen besser, schneller und schlanker.
  • In Kooperation mit der Viterbi School of Engineering an der University of South California (USC) werden Forschungsthemen im Bereich des Innovationsmanagements mit einem Fokus auf Komplexitätsmanagement, Produktentwicklung und integrierter Produkt- und Geschäftsmodellgestaltung betrachtet.
  • Die WBA Aachener Werkzeugbau Akademie GmbH  ist der führende Partner des Werkzeugbaus in den Geschäftsfeldern Industrieberatung, Weiterbildung und Forschung.